Die alten Alphörner wurden ohne Mundstück gespielt, das Ende
des Horns wurde direkt in die Form eines kleinen Trichters
geschnitzt.
Die Mundstücke hängen von der Form der jeweiligen Lippen ab,
wobei das Prinzip gleich ist, dass der Spieler, der das
Bassrepertoire übt, eines mit großem Durchmesser verwendet
und im Gegenteil einen Spieler
in den Höhen wird eine kleinere nehmen.
Das Alphorn ist also der Verstärker des Klanges, der durch
die Vibration der Lippen am Mundstückrand entsteht.
Ich persönlich verwende nur heimische Hölzer mit den
richtigen Eigenschaften. Je dichter das Holz, desto geringer
die Verluste, da der Schall viel weniger absorbiert wird.
Es werden daher Holzarten wie Buchsbaum, Akazie, Flieder,
Hartriegel, Hainbuche und einige andere verwendet. Wie
schade, seltene exotische Hölzer wie Ebenholz, Palisander
usw. zu opfern, wenn unsere Wälder uns das Äquivalent
liefern.
Jetzt, da Sie fast alles über Mundstücke wissen, haben Sie
keine Angst, kommen Sie vorbei, um Hallo zu sagen, und
kommen Sie und versuchen Sie, Ihre Lippen auf eines von
ihnen zu legen, um es zu tun
geben den typischen und sauberen Nervenkitzel, dem Klang des
Alphorns zu lauschen.
Morisod François, Alphornbauer.
|